Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nikolaus kopernikus hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0977, Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) Öffnen
dem 15. Jahrh. vorbehalten, ein vollkommneres an dessen Stelle zu setzen. Nikolaus Kopernikus (1472-1543) beobachtete und forschte 23 Jahre, um ein der Natur entsprechendes und einfaches System aufzustellen, das er in seinem Werk "De revolutionibus
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
. Nikolaus von Cusa erneuerte, wenn auch noch in recht dunkler Form, die Pythagoreische Lehre von der Bewegung der Erde («De docta ignorantia»), Purbach prüfte die Angaben der Alten («Theoricae novae planetarum») und verbesserte mit seinem großen Schüler
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0233, Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc Öffnen
221 Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc. Klinkerfues Köpernik, s. Kopernikus Kopernikus Lamont Littrow, 1) Jos. Joh. v. 2) K. Ludw. v. Loewy * Luther, 2) Karl Theod. Rob. Mädler Mayer, 1) J. T
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0064, von Kopepoden bis Kopernikus Öffnen
etc. benutzt wird. Stoffe letzterer Art werden auch als halbwollene hergestellt. Kopernikus, Nikolaus (richtiger Coppernicus, wie er sich selbst geschrieben), geb. 19. Febr. 1473 zu Thorn, woselbst sein Vater Niklas Koppernigk als Großhändler lebte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0618, Kopernikus Öffnen
. Kopernĭkus, Nikolaus, oder Coppernicus, wie er sich selbst schrieb, der Begründer der neuern Astronomie, geb. 19. Febr. 1473 zu Thorn, wo sein Vater Niklas Koppernigk, aus Krakau gebürtig und aus Frankenstein in Schlesien stammend, sich als Großhändler
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0136, Geometrie (Geschichte) Öffnen
geometriae" des Leonardo Fibonacci (1220), dem die Algebra so viel verdankt. Campanus lieferte eine verbesserte Bearbeitung des Eukleides. Als die bedeutendsten Geometer des Mittelalters sind jedoch Nikolaus Oresme (gest. 1389), der in seinen "Latitudines
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0789, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
Kaisers Nikolaus und in Begleitung von Ehrenberg und G. Rose eine reich ausgestattete Expedition nach dem Ural und Altai, der chinesischen Dsungarei und dem Kaspischen Meer. Nach der Thronbesteigung Ludwig Philipps ward H. beauftragt, demselben
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0193, Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
sind zu nennen: Nikolaus S. Szarzynski (gest. 1581), welcher die Form des Sonetts in die polnische Poesie einführte; Kaspar Miaskowski (1549-1622), voll lyrischen Schwunges und patriotischer Begeisterung, aber nachlässig in der Diktion; Stanislaus
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Kopernikus, Nikolaus, Astronom - Tieck, Thorn; Brodski, Posen; Thorwaldsen, Warschau Korrais, Adamantios, Hellenist - ..., Athen Körner, Theodor, Dichter - Hähnel, Dresden; Deneys, Bremen Kreittmayr, Aloys Wiguläus v., Rechtsgelehrter- Schwanthaler
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0772, Quadratur des Zirkels Öffnen
aufstellen zu können. Mit dem Wiedererwachen der Wissenschaften im Abendland begannen erneute Versuche. Der gelehrte Kardinal Nikolaus Cusanus, den man oft als einen Vorgänger des Kopernikus bezeichnet hat, glaubte dem Problem beizukommen, indem
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0244, von Pollux (Stern) bis Polnische Litteratur Öffnen
. Schrift des Ostrorog u. a.; in der theol.-homiletischen namentlich die Werke des Nikolaus von Błonie, die auch im Auslande verbreitet waren. Besondere Pflege fanden mathem. und astron. Wissenschaften an der Universität im Ausgange des 15. Jahrh., wo
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1052, von Snellaert bis Sniadecki Öffnen
Materialismus" (Jena 1858), "Die Schöpfung des Menschen" (Lpz. 1863) und "Nikolaus Kopernikus" (Jena 1873). Snellaert (spr. -ahrt), Ferd. Angustin, vläm. Schriftsteller, geb. 21. Juli 1809 zu Courtray, bildete sich zu Utrecht zum Militärarzt